gewässerforscher
forschendes lernen

Grundlagen für die Vorwissenschaftliche Arbeit (VWA)

Melden Sie Ihre Naturwissenschaftliche Arbeitsgruppe
oder Ihre Schulklasse zum "Projekt Gewässerforscher" an: für 15- bis 17-Jährige.

sinnvoll

Wasser ist der Quell allen Lebens. Neben der Luft zum Atmen ist Wasser das Element,
das wir unmittelbar zum Überleben benötigen. Gerade in Tirol mit den intakten Gebirgsbächen und insbesondere mit den naturbelassenen Gewässern des Nationalparks gibt es einzigartige Lebensräume, lebenswichtige Trinkwasserspender und somit herausragende Wahrzeichen unseres Landes. Solange diese Ökosysteme funktionieren, produzieren sie Werte, wie das saubere Trinkwasser.

Um dies stärker ins Bewusstsein der Lernenden zu rücken, hat das Haus des Wassers im Nationalpark Hohe Tauern Tirol als Treffpunkt der forschenden Jugend Europas gemeinsam mit dem Verein Natopia
unter Mitwirkung führender Forscher der Universität Innsbruck und erfahrener Pädagogen der PH Tirol ein Programm für Schüler entwickelt, das hohe Ansprüche an die Selbstständigkeit und wissenschaftliche Arbeitsweise der Schüler stellt. Die Schüler gewinnen dabei Daten, die weiteren wissenschaftlichen Arbeiten als Grundlage dienen können und lernen das Berufsfeld eines Wissenschaftlers kennen.

pdfDownload Folder Projekt Gewässerforscher

kl HP Gruppe HDW

forschendes lernen

Auf 1.440 Meter Seehöhe liegt die moderne Umweltbildungseinrichtung des Nationalparks Hohe Tauern Tirol. Seit 2003 ist sie ein beliebter Treffpunkt für die forschende Jugend. Ziel ist es, das Bewusstsein für das Element Wasser als lebensnotwendige Ressource, dessen Wert, Bedrohung, Erhaltung und nachhaltige Nutzung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene zu wecken und zu schärfen. Dabei unterstützen erfahrene Diplom-Ranger des Nationalparks die SchülerInnen während ihrer Forschungsarbeit im Haus des Wassers und coachen sie in verschiedenen naturwissenschaftlichen Bereichen. Die TeilnehmerInnen arbeiten selbstständig mit modernen technischen Geräten an Ihrer wissenschaftlichen Fragestellung: sie nehmen am Fließgewässer verschiedene Daten auf und werten diese im Labor aus. Ein wichtiger Punkt ist die Teamarbeit und der Austausch der gewonnenen Ergebnisse: Gemeinsam Wasser mit allen Sinnen entdecken, erforschen und erleben.

leitbild

In diesem Projekt sollen keine bestehenden Konzepte überprüft oder nur Aufgaben erledigt werden. Ziel ist es, Wissen zu schaffen und dem Schüler eine neue Form des Lernens zu vermitteln. Bei den zukünftigen Entscheidungsträgern sollen Verantwortungsgefühl für das Element Wasser, Diskussions- und Handlungsfähigkeit geschult werden. Das Verständnis über Zusammenhänge führt schlussendlich zu einem nachhaltigeren Umgang mit der Natur und speziell mit dem Wasser. Auf dem Weg dorthin steht die wissenschaftliche Arbeitsweise, Methodenvielfalt und der fächerübergreifende Unterricht immer im Vordergrund. Das beginnt beim Formulieren einer Forschungsfrage sowie dem Erarbeiten einer Hypothese und endet mit der Präsentation der Ergebnisse nach dem Muster eines wissenschaftlichen Forschungsberichts. Aber auch gesellschaftlich relevante Fragen zum Thema Wasser können im Projekt aufgegriffen werden. Außerdem kann die zur Verfügung stehende freie Zeit dazu genutzt werden, die Nationalparkregion Osttirol näher kennen zu lernen.

eckdaten

termine: April bis Oktober (rechtzeitig anmelden!)
zielgruppe: SchülerInnen der Oberstufe 15 –17 Jahre; engagierte LehrerInnen der Naturwissenschaften
anzahl: ab 15 bis zu 25 SchülerInnen programmkosten € 40,- pro Tag (3 Nationalpark Ranger, 2021) Lehr- und Begleitpersonen kostenlos
unterkunft: Pension „Lärchenhof & Zirbenhof“ ca. € 42,- ÜNVP pro Tag (Stand 2020)

beruf wissenschaftler

Die SchülerInnen bekommen in diesem einzigartigen Projekt die Möglichkeit, den Fluss oder Bach in der Nähe ihrer Schule und Fließgewässer der Nationalparkregion Hohe Tauern Tirol im Defereggental zu vergleichen. Professionelle Geräte und moderne Untersuchungsmethoden stehen zur Verfügung. Die Teilnehmenden arbeiten dabei weitgehend selbstständig in Gruppen und lernen so das Berufsbild eines Wissenschaftlers kennen. Dabei kann individuell zwischen biologischen, chemischen und physikalischen Schwerpunkten gewählt werden. In einem abschließenden Forschungsbericht werden die unterschiedlichen Forschungsergebnisse zusammengeführt und interpretiert. Durch die selbstständige Arbeitsweise und die freie Zeiteinteilung werden neben den methodischen und inhaltlichen Kompetenzen auch soziale Fähigkeiten (Arbeit im Team, Diskussion in der Gruppe, verantwortungsvoller Umgang mit den Geräten) sowie Eigenkompetenzen in der Recherche und im Zeitmanagement gefördert und unterstützt.

kl HP S07 0061 GF Methoden Inhalte Mensch

projektablauf

Die Vorbereitung im Unterricht spielt für das Projekt eine große Rolle. Die LehrerInnen erhalten passend zu den Lerninhalten der Oberstufe Unterlagen zu den Themen Ökosystem Fließgewässer, Chemie von Fließgewässern und Flussdynamik. Diese werden im Rahmen des Unterrichts mit Hilfe der Lehrperson intensiv bearbeitet. Interessensgruppen zu 3 bis 5 Personen bilden sich. Eine Exkursion in Schulnähe ist zusätzlich buchbar, um an einem geeigneten Fluss oder Bach verschiedene Untersuchungsmethoden kennen zu lernen. In den folgenden Schulstunden legen die Kleingruppen ihre Forschungsfrage fest: gemeinsam mit der Lehrperson und in Absprache mit dem Haus des Wassers. Sie stellen eine einfache Hypothese auf und erarbeiten einen Forschungsplan. So vorbereitet kommen die SchülerInnen für mindestens drei Tage ins Haus des Wassers. Gesamtaufwand für die Vorbereitung: 6 Schulstunden exklusive Exkursion.

Die Forschungsarbeit im Haus des Wassers kann täglich von 09:00 bis 17:00 Uhr stattfinden. Erster Tag: Anreise, Untersuchungsgebiet erkunden, Forschungsplan mit Nationalpark Ranger durchsehen und Tagespläne erstellen. Zweiter Tag: Forschungsarbeit (verschiedene Experimente, Datenerhebung). Dritter Tag: Forschungsarbeit vormittags / Vorbereitung auf Präsentation, Forscherkongress, Diskussion und Reflexion am Nachmittag. Weitere Halbtage: gesellschaftliche Bedeutung des Wassers, Freizeitprogramm am Gebirgsbach, Berichte abschließen.

Erfogt die Abreise nach der Präsentation der Ergebnisse, werden die wissenschaftlichen Berichte und eventuell Poster in der Schule fertig gestellt. Den Abschluss des Projektes bilden Diplomvergabe und Veröffentlichung der Forschungsergebnisse im Internet.

anfrage & buchung

Melden Sie Ihre Gruppe rechtzeitig an, die Termine für einen Forschungsaufenthalt sind auf die schneefreie Zeit begrenzt! Mit der Anmeldebestätigung erhalten Sie auch die Unterlagen zur Vorbereitung Ihres Projekts.

Nationalpark Hohe Tauern Tirol Haus des Wassers Oberrotte 110, A-9963 St. Jakob in Defereggen / Osttirol
www.hohetauern.at/hausdeswassers
www.hohetauern.at/gewaesserforscher
Tel.: +43 (0) 664 / 25 161 40
hausdeswassers.tirol@hohetauern.at

Reisen Sie mit der Bahn bis Lienz oder bis Kitzbühel. Für die Weiterfahrt nach „St. Jakob in Defereggen Lärchenhof“ mit dem Regionalbus informieren Sie sich bitte unter fahrplan.vvt.at. Sie können Ihre Fahrt unter kitzbuehel@postbus.at anmelden.

 

vorbereitung

Unterlagen können nach der Buchung beim Haus des Wasssers angefordert werden.

 

beispielhaft

Die wissenschaftlichen Berichte
unserer 15- bis 17-Jährigen Gewässerforscher

Gruppe Vögel

pdfAbschlussbericht als PosterClemens, Sinem, Ivana und Clemens haben das Verhalten der Vögel am Fluss Schwarzach untersucht.

 

Gruppe Biologie und Chemie

pdfAbschlussbericht als PosterBenjamin, Simon, Konstantin und Andreas haben untersucht, welche Tiere bei welchem Chemismus in der Schwarzach leben.

 

Gruppe Makrozoobenthos

pdfBericht vor AbschlussOmar und Matthias haben das Makrozoobenthos in der Schwarzach untersucht und eine wissenschaftliche Sammlung angelegt.

 

Gruppe Zoologie 

pdfAbschlussbericht der Gruppe Spinnen als Poster

impressionen

Larven der Eintagsfliege (oben) und der Steinfliege
Eurokicknetz in Aktion
Bestimmung am Mikroskop
Gewässerforscher Kompetenzen

Gruppe Spinnen

Markus, Selin, Aalijah haben die Lebewesen am Ufer der Schwarzach untersucht und dokumentiert.

Image
Image
Image
Image
Edit Page

Haus des Wassers

Wasser - Klima - Nachhaltigkeit

Mitten im Wasserschloss Europas

steht das Umweltbildungszentrum

des Nationalparks Hohe Tauern Tirol:

Treffpunkt für die forschende Jugend

Programmzeiten

gebuchte Module

der Schulklassen im Haus:

9:00 - 12:00 Uhr & 13:30 - 16:30 Uhr

oder wie im Programmvorschlag

vereinbart

Service

für Buchungen erreichbar von

Montag bis Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Tel.: +43 (0) 664 2516140

erhalten Sie unsere Informationen von

hausdeswassers.tirol@hohetauern.at

Hier finden Sie uns:

Haus des Wassers

Nationalpark Hohe Tauern Tirol

Oberrotte 110

9963 St. Jakob in Defereggen

Österreich

Search